Presseaussendung · 31.03.2016 LH Wallner: "Smart Textiles-Professur stärkt heimische Forschungsinfrastruktur" Landeshauptmann erwartet sich von neuem Lehrstuhl am Institut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn "wertvolle Impulse für den Standort"

Veröffentlichung
Donnerstag, 31.03.2016, 14:08 Uhr
Themen
Wirtschaft/Textilindustrie/Forschung/Wallner/Rüdisser
Redaktion
Wolfgang Hollenstein

Bregenz (VLK) – Wissenschaft und Forschung sind heute die Triebfedern für den wirtschaftlichen Erfolg der Vorarlberger Textilindustrie. Verstärken soll die erfreuliche Dynamik eine neue Stiftungsprofessur am Institut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn, die am Donnerstag (31. März) in Wien von Technologieminister Gerald Klug gemeinsam mit Günter Grabher, Inhaber der Vorarlberger Grabher Group, vorgestellt wurde. Mit 1. April wird die Arbeit aufgenommen. "Mit dem innovativen Lehrstuhl geht ein weiterer Ausbau der heimischen Forschungsinfrastruktur einher", betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser in einer ersten Reaktion.

Von der nationalen Förderstelle für wirtschaftsnahe Forschung in Österreich (FFG) wurden bundesweit nur sechs Professuren vergeben. "Umso höher ist die erfolgte Zuweisung des Lehrstuhls für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Vorarlberg einzuschätzen", freut sich der Landeshauptmann. Für die heimische Textilwirtschaft erwarten sich Wallner und Wirtschaftsreferent Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser "wertvolle Impulse". Im Fokus des Lehrstuhls wird der Forschungsbereich "Advanced Manufacturing" – neue textile Verbundwerkstoffe stehen. "Die aktualisierte und vor wenigen Monaten präsentierte Wissenschafts- und Forschungsstrategie des Landes weist den Ausbau der Wissenschafts- und Forschungsförderung im Rahmen der 'Smart Specialisation' als wichtiges Handlungsfeld aus", betont der Landeshauptmann. Dabei spielen vor allem auch die Smart Textiles eine gewichtige Rolle, so Wallner.

Erfolgreiche Smart Textiles Plattform

  
In Vorarlberg sind führende Textilbetriebe in einer Smart Textiles Plattform vernetzt und beteiligen sich gemeinschaftlich an Verbundforschungsprojekten. Ziel ist, das bestehende textile Know-how in der Wirtschaftsregion für neue und innovative Produkte für alle Partner nutzbar zu machen. Wesentliche Basis der Innovationserfolge ist dabei auch die enge Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn. "Die Herausforderung besteht darin, das enorme Innovationspotenzial der Vorarlberger Textilindustrie optimal zu nutzen", führt der Landesstatthalter aus. Aus seiner Sicht hat die hohe Innovationskraft zu einer "Renaissance der Textilindustrie und Stickerei" in Vorarlberg geführt, obwohl deren Anteil an der Vorarlberger Industrieproduktion in den letzten 40 Jahren von 64 auf rund acht Prozent zurückgegangen ist. Anstelle der großen Textilfabriken gibt es heute eine Reihe von Unternehmen, sie sich stark spezialisiert haben und abseits von Bekleidungsprodukten führend sind, etwa in der Entwicklung und Herstellung von speziellen Textilstoffen für verschiedenste Anwendungen bis hin zum Auto- oder Flugzeugbau.

   Finanziert wird der neue Lehrstuhl vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) sowie der regionalen Industrie. Für fünf Jahre stehen in Summe insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Zwei Millionen Euro stammen vom Bund, mit einer Million Euro beteiligen sich die heimischen Industriepartner wie beispielsweise Getzner Textil.

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com